Reiseapotheke für Vietnam & Südostasien [+ Checkliste zum Download]
08. Mai 2025Im Urlaub krank zu werden ist extrem ärgerlich. Nach einem langen Flug, hohen Kosten und großer Vorfreude ist krank zu werden das Letzte, was Tourist:innen gebrauchen können. Dazu kommt die Unsicherheit in einem fremden Land – Wie ist die medizinische Versorgung, welche Medikamente sind richtig und verfügbar und andere organisatorische Fragen sind im Ausland oft deutlich größere Hürden als Zuhause.
Natürlich müssen Sorgen über häufige Reisekrankheiten Sie nicht von Ihrem Urlaub abbringen. Südostasien steht nicht umsonst bei Reisenden hoch im Kurs: Traumstrände in Thailand, leckeres Essen in Vietnam, günstige Backpacker-Unterkünfte in Kambodscha und weltberühmte Tempel machen einen Urlaub in der Region unvergesslich.
Mit einer gut zusammengestellten Reiseapotheke lassen sich viele Sorgen von vornherein vermeiden. Sie sind damit auf typische Krankheitsbilder im Urlaubsland vorbereitet und können beruhigter Ihre Reise antreten.
Typische Reisekrankheiten in Südostasien
Magen-Darm-Erkrankungen
Die häufigsten Erkrankungen von europäischen Tourist:innen in Vietnam, Thailand und der ganzen Region Südostasien sind Magen-Darm-Erkrankungen. Manchen Schätzungen zufolge haben bis zur Hälfte der Reisenden während ihres Aufenthalts mindestens ein Mal damit Probleme. Das hat mehrere Gründe:
- Wasserqualität: Das Trinkwasser ist in Südostasien oft verunreinigt. Tourist:innen, die unbedacht Leitungswasser trinken oder selbst kleine Mengen beim Zähneputzen zu sich nehmen, können davon krank werden.
- Hygiene: Vor allem bei Backpacking-Reisen in einfachen Unterkünften und in öffentlichen Sanitäreinrichtungen unterwegs ist die Hygienesituation oft unzureichend, was zu Infekten führen kann. Auch mangelnde Lebensmittelhygiene ist ein häufiger Faktor.
- Ungewohnte Bakterien: Wer in einen anderen Erdteil als die eigene Heimat reist, kommt unter Umständen mit Bakterien in Kontakt, die die eigene Immunabwehr (noch) nicht kennt und somit nicht effektiv abwehren kann. Tourist:innen sind deshalb oft anfälliger als Menschen, die an einem Ort heimisch sind.
Typische Erreger, die Magen-Darm-Infekte im Urlaub auslösen, sind E. coli, Salmonellen, Noroviren aber auch Parasiten wie Giardien.
Sie haben Fragen zum Thema Reiseapotheke für Südostasien oder Medikamente/Wirkstoffe im Allgemeinen? Gesundheits-Experten und -Expertinnen aus Ihrer Region beraten Sie gerne. Hier gelangen Sie zur Expertensuche. |
Dengue-Fieber und Malaria
Dengue-Fieber ist in allen Ländern Südostasiens ein Risiko, besonders in Städten. Malaria tritt vermehrt in ländlichen Regionen von Laos, Kambodscha und Vietnam auf.
Dengue-Fieber erkennen Sie an plötzlich auftretendem, hohem Fieber und starken Gliederschmerzen. Malaria geht mit Fieberschüben, Schüttelfrost und Kopfschmerzen einher. Durch eine Zunahme an Dengue-Fällen bei Reisenden über die Jahre ist Dengue mittlerweile mindestens so häufig wie Malaria.
Hepatitis A und Typhus
Diese Krankheiten können am ehesten durch verunreinigtes Essen oder Wasser auftreten. Beides sind ernstzunehmende Krankheiten. Hepatitis A tritt relativ häufig auf – bei Kindern öfter mit milderem Verlauf als bei Erwachsenen, bei denen sich die Erholungsphase teils mehrere Monate hinziehen kann. Besonders riskant ist Hepatitis A für Reisende mit Leberproblemen.
Typhus ist vergleichsweise selten, aber potenziell lebensgefährlich. Das hohe Fieber und die starken Durchfälle sind ein großes Risiko und schwere Komplikationen sind möglich. Konsequente Lebensmittelhygiene ist das A und O.
Sonnenbrand
Unterschätzen Sie niemals die Kraft der Sonne, besonders in südlicheren Ländern. Jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebs-Risiko. Konsequentes Eincremen und lange Kleidung bei Sonnenexposition verringern das Risiko für Sonnenbrand erheblich.
Erkältungen
Selbst bei der Reise in deutlich wärmere Gebiete sind Erkältungen keine Seltenheit. Gerade auf Langstreckenflügen und an überfüllten Tourismus-Orten kann es leicht passieren, sich mit Erkältungsviren anzustecken.
So können Sie sich im Urlaub schützen
Vorbeugung gegen Magen-Darm-Erkrankungen im Urlaub
Trinken Sie grundsätzlich nur gekauftes Wasser aus Flaschen oder abgekochtes Wasser. Dazu gehört auch, Eiswürfel aus Leitungswasser zu vermeiden!
Verzichten Sie auf rohes Fleisch, ungeschältes Obst oder Gerichte mit rohem Gemüse (Salate). Generell sollten Sie nur durchgegartes Essen konsumieren. Folgen Sie dem Merksatz: “Cook it, peel it or forget it!” (zu Deutsch: Koch es, schäle es oder vergiss es!”).
Beachten Sie eine gute Händehygiene. Für unterwegs haben Sie am besten Handdesinfektionsmittel bei sich (Handgel oder Spray mit Alkohol).
Vor und nach der Reise können Sie Ihr Verdauungssystem mit der Einnahme von Probiotika unterstützen.
Vorbeugung gegen Mückenstiche (Dengue-Fieber, Malaria und japanische Enzephalitis)
Diese Krankheiten werden durch Mückenstiche (z.B. von Aedes-Moskitos) übertragen. Der beste Schutz ist demnach ein konsequenter Mückenschutz. Tragen Sie am besten langärmelige Kleidung und decken Sie Ihre Haut bestmöglich ab; vor allem bei Sonnenuntergang, wenn mehr Mücken unterwegs sind.
Achten Sie bei der Auswahl eines Anti-Mückensprays auf einen DEET-Anteil von 30%–50%. DEET (Diethyltoluamid) ist der Wirkstoff in hochwirksamen Insektenabwehrmitteln. Nur falls Sie schwanger sind, stillen oder für kleine Kinder sollte ein anderes Mittel ausgewählt werden. Lassen Sie sich dazu in Ihrer Apotheke beraten.
In Malaria-Risikogebieten wird teilweise eine Malaria-Prophylaxe mit Doxycyclin oder Ähnlichem empfohlen. Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin oder in der Apotheke.
Eine seltene, aber gefährliche Erkrankung, die ebenfalls durch Mückenstiche übertragen wird, ist die japanische Enzephalitis. Sie kann in ländlichen Gebieten von Thailand, Vietnam und Kambodscha auftreten. Vor Langzeitaufenthalten wird oft eine Impfung dagegen empfohlen.
Impfungen für Vietnam, Thailand, Laos und Kambodscha
Für alle Reisen (und auch das Zuhausebleiben) sollte grundsätzlich die Grundimmunisierung abgedeckt sein. Dazu gehört die Auffrischung alle zehn Jahre von den Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Polio.
Eine Impfung gegen Hepatitis A wird für alle Reisenden nach Südostasien empfohlen.
Zusätzlich können die folgenden Impfungen sinnvoll sein:
- Japanische Enzephalitis: bei längeren Aufenthalten je nach Ort und Jahreszeit
- Tollwut: vor allem, falls Kontakt zu Hunden bestehen könnte
- Typhus: vor allem bei einfachen Reisebedingungen, mangelnder Hygiene oder Aufenthalt in Katastrophenregionen
- Hepatitis B: vor allem, falls ein Kontakt zum lokalen Gesundheitswesen wahrscheinlich ist
Besprechen Sie die in Ihrem Fall sinnvollen Immunisierungen frühzeitig mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin und in Ihrer Apotheke. Viele Impfungen sollten mindestens 4–6 Wochen vor Reisebeginn abgeschlossen sein, damit Sie den vollen Schutz haben.
Checkliste: Reiseapotheke für Südostasien
Mit der folgenden Liste haben Sie eine solide Grundausstattung für Ihre Reise nach Vietnam, Thailand, Kambodscha oder Laos. Ihre Apotheke kann Sie darüber hinaus fachgerecht beraten, welche Optionen für Ihre persönliche Situation sinnvoll sind.
Medikamente
- Loperamid (Imodium®): bei akutem Durchfall (nicht bei blutigem Durchfall anwenden)
- ORS (Elektrolytpulver): Elektrolytersatz bei Durchfall und Flüssigkeitsverlust
- Schmerzmittel (Ibuprofen & Paracetamol): Schmerzmittel
- Antihistaminikum (Cetirizin): hilft gegen Juckreiz nach Mückenstichen
Hygiene und Verbandsmaterial
- Desinfektionsmittel: z.B. Octenisept zur schnellen Wundreinigung und ein alkoholhaltiges Handgel für unterwegs
- Pflaster & Mullbinden: gut, bei Ausflügen dabeizuhaben
- speziell: Blasenpflaster bei Wanderungen!
Mücken- und Sonnenschutz
- DEET-haltiges Mückenspray (z.B. Nobite®): zur Abwehr von Mückenstichen
- Permethrin-Spray für Kleidung: zur Abwehr von Mückenstichen
- Sonnencreme (LSF 50+)
Dokumente
- Impfpass
- Falls vorhanden: ein Nachweis über Ihre Auslandskrankenversicherung, am besten in Englisch oder der lokalen Sprache
PDF-Download: Checkliste Reiseapotheke Vietnam + Thailand zum Ausdrucken
Schlusswort
Eine Reise durch Südostasien wird unvergesslich – vor allem, wenn Sie gesund bleiben. Mit der richtigen Reiseapotheke, den empfohlenen Impfungen und einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie die meisten Risiken minimieren.
Denken Sie daran:
✔ Planen Sie Impfungen mindestens 6 Wochen vor Abreise
✔ Packen Sie Ihre individuelle Reiseapotheke ggf. nach einer Beratung
✔ Beachten Sie Hygieneregeln bei Essen und Trinken
Bei Unsicherheiten hilft Ihnen Ihre Apotheke gerne weiter. So vorbereitet, steht Ihrem sicheren und erlebnisreichen Trip nichts mehr im Weg.
Gute Reise – und bleiben Sie gesund! 🌏✈️
Mehr Gesundheitsinformationen zum Thema Medikamente und Wirkstoffe finden Sie hier.